Lesekonzept

Lesekonzept

 

 

Gliederung

 

  1. Bedeutung des Lesens

  2. Ziele der Leseförderung

  3. Lesen im Unterricht

    1. Lesen im Deutschunterricht

    2. Lesen im Fachunterricht

  4. Lesen in der Schule

    4.1.    Messbare Leseförderung

    4.2.    Geschlechterspezifik und LRS- Schüler

  5. < >

    Lesefertigkeiten auszuprägen

  6. Lesegeläufigkeit zu trainieren

  7. Lesestrategien zu vermitteln

  8. auf Texte neugierig zu machen

  9. zum Lesen zu motivieren

  10. angenehme Leseorte zu schaffen

  11. verlässliche Lesezeiten einzurichten

  12. Projekte durchzuführen

  13. Partner zu gewinnen

    3. Lesen im Unterricht

     

     

    3.1. Lesen im Deutschunterricht

     

    Die Grundlagen des Lesens werden im Deutschunterricht gelegt. Um dabei unsere gestellten Ziele der Leseförderung umzusetzen, bedarf es spezifischer Leseaufgaben und –übungen in den einzelnen Altersstufen.

    Wir geben ihnen die Möglichkeit zum Lesen und sorgen für eine anregende Leseumwelt.

     

    Schwerpunkte in allen Klassen:

     

  14. verlässliche Lesezeit 1 St. pro Woche, 2 Gruppen im Wechsel

     

     Eine Gruppe liest im Raum, in unseren Leseecken, bei günstiger

     Witterung auf dem Schulhof. Als Lesestoff kann ein selbst gewähltes

     Kinderbuch, Fachbuch oder eine Zeitschrift dienen.

     Sie arbeiten paarweise und lesen sich gegenseitig aus ihren Büchern

     oder Zeitschriften laut vor oder jeder liest leise für sich.

     Gelesen werden kann auch in einer mitgebrachten Tageszeitung.

     Die zweite Gruppe besucht die Bibliothek.

     

  15. Vorstellung des Lieblingsbuches im Herbst in der Klasse

     

  16. Lesen eines Kinderbuches:

     

Klasse

              Titel

   1

„Der kleine Angsthase“

   2

„Geschichten vom Igel Ingo“

   3 

„Tadonko“

   4

„Mutprobe für Julia“

   5

„Die Reise zur Wunderinsel“

   6

„Wer stoppt Melanie Prosser?“

 

 

Die Schüler lesen das Buch vorrangig als Hauslektüre und in der verlässlichen Lesezeit. Neben dem Unterrichtsgespräch erfolgt die Arbeit am Lesestoff  jahrgangsabhängig nach unterschiedlicher Methodik:  

  • Fragen zum Inhalt, Nacherzählung

  • < >< >< >

    Erschließen von Sach- und Fachtexten

  • Entnehmen von Informationen aus Karten, historischen Sachtexten, literarischen Texten, Diagrammen, Übersichten, Tabellen

  • Analysieren und Entschlüsseln von Quellen

  • Vergleichen und Werten von Bildern

  • Umgang mit fremdsprachigen Texten

  • Verwenden von Nachschlagewerken

  • Üben von Internetrecherchen

  • Umgang mit verschiedenen Medien

     

    Zum gemeinsamen Lesen der Fachtexte kann der Lesewürfel genutzt werden.

     

     

    4. Lesen in der Schule

     

    4.1. Messbare Leseförderung

     

    Unsere Schule schafft insgesamt einen Raum, der das Lesen thematisiert, zum Lesen motiviert und zum Austausch über Gelesenes einlädt. Durch folgende Maßnahmen wollen wir die Leseförderung sichtbar machen:

     

  • Lese- WM2. – 6. Klasse im ersten Halbjahr

     

  • traditioneller Lesetag im Dezember

     

  • Vorlesewettbewerb 6. Kl. mit benachbarten Grundschulen

     

  • Präsentation von Schülerleistungen im Schaukasten

     

  • Buchlesungen durch die Bibliothekarin

     

  • Schaffung von Leseecken

     

    4.2. Geschlechterspezifik und LRS- Schüler

     

    Jungen haben eine niedrigere Lesekompetenz als Mädchen und lesen andere Lesestoffe. Das kann insbesondere in unserer verlässlichen Lesezeit berücksichtigt werden.

     

    Mädchen: beziehungsorientierte Texte, emotionale Stoffe, Themen des Alltags

     

    Jungen: faktenorientierte Texte, Fantasiegeschichten, Science Fiction- Bücher,    

                 Comics, Texte mit Bildern

     

     

    Schüler mit einer diagnostizierten LRS lesen kürzere und einfach strukturierte Texte in großer Schrift.

    Je nach Schweregrad der LRS sollte auch das kontinuierliche Silbenlesen trainiert werden.

    Für das Lesen des jährlichen Kinderbuches steht ihnen mehr Zeit zur Verfügung.

     

     

    5. Kooperationen

     

    Um unsere Schüler bei der Entwicklung ihrer Lesekompetenz zu unterstützen, nutzen wir außerschulische Leseorte und Kooperationspartner:

     

  • Eltern, Großeltern, ehrenamtliche Lesepaten für die verlässliche Lesezeit

  • Bibliothek (Regelmäßige Besuche u. Ausleihe von Büchern für jeden Schüler in der verlässlichen Lesezeit möglich.)

  • Vorlesestunden Schule- Kita

    „Lesekumpel“ : Vier Schüler aus Kl. 6 lesen während der verlässlichen 

     Lesezeit jeweils zu zweit aus ihren eigenen oder geliehenen

     Kinderbüchern in der Kita vor.